
COACH DEVELOPER (CoDe)
Im Training zum Coach Developer Swiss Olympic entwickelst du deine Kompetenzen in den Bereichen Coaching, Mentoring, Praxistransfer und Lernsupport.

Coach Developer haben im Ausbildungssystem der Trainerbildung Schweiz eine zentrale Rolle:
-
Sie begleiten die Trainer/innen auf ihrem Ausbildungsweg
-
Sie fördern ihre persönliche und fachliche Entwicklung
-
Sie bieten Support beim Transfer der Ausbildungsinhalte in die sportartspezifische Praxis
-
Sie unterstützen die Coaches bei der Prüfungsvorbereitung
KOMPETENZEN & AUFGABEN
COACHING
gemeinsam individuelle Entwicklungsziele erarbeiten und definieren
Trainer/in mit Frage-techniken zur eigenen Lösungsfindung anregen
Herausforderungen besprechen, Stärken und Ressourcen aktivieren
MENTORING
gezielt die persönliche und fachliche Entwicklung der Trainerin, des Trainers fördern
Erfahrungen, Wissen, Tipps & Tricks austauschen, Netzwerk teilen
als Sparringpartner inspirieren, motivieren und Fortschritte wertschätzen
PRAXISTRANSFER
die Anwendung der Ausbildungsinhalte in der Praxis unterstützen
Praxiswirksamkeit durch konkrete Anwendungspläne fördern
Trainertätigkeit beobachten, Feedback geben, Potenziale aufzeigen
LERNSUPPORT
die Ausbildung gemeinsam strukturieren und planen
selbstverantwortliches und organisiertes Lernen anregen
bei der Prüfungsvorbereitung Unterstützung bieten
ZIELGRUPPE & ZULASSUNG
Das Training zum Coach Developer richtet sich an berufserfahrene Fachpersonen im Leistungs- und Spitzensport mit den folgenden Funktionsprofilen:
-
Ausbildungsverantwortliche/r des Sportverbandes
-
J+S-Experten/in und Ausbildner/in des Sportverbandes
-
Trainer/in mit Fachausweis oder Diplom
-
Fachexperte/in des Sportverbandes
Zulassungskriterien
-
Anerkennung als Trainer/in Leistungssport mit eidg. Fachausweis oder Spitzensport mit eidg. Diplom oder einem vergleichbaren ausländischen Abschluss ("sur dossier")
-
Verbindliche Empfehlung durch den Sportverband, dass der Einsatz als Coach Developer vorgesehen ist
-
Begleitung einer Trainerin oder eines Trainers in der Berufstrainer- oder Diplomtrainerausbildung
Die Leitung der Trainerbildung Schweiz entscheidet über die Zulassung.
TRAINING
Coach Developer Swiss Olympic
Das Training zum Coach Developer bietet theoretische Inputs, praktische Tools, Übungssequenzen, Reflexion, Erfahrungsaustausch und beinhaltet immer die Begleitung von einer Trainerin oder eines Trainers in der Berufstrainerausbildung (Stufe Leistungssport) oder Diplomtrainerausbildung (Stufe Spitzensport).
> Inhalte, Termine und Anmeldung
COACH DEVELOPER
Leistungssport
TRAINING CoDe Leistungssport (Lsp)
-
Grundkurs | 2 Tage | Magglingen
-
mind. 3 Praxisinputs | je 1,5 Std. | online
-
mind. 1 Supervision | 3 Std. | online
-
Infopoint | online | bei Bedarf
Begleitung Trainer/in während
Berufstrainerausbildung:
-
Assessment zum Berufstrainerlehrgang
-
mind. 3 Standortgespräche
-
3 Trainings-/Wettkampfbesuche
-
Praxisbefähigung für Prüfungszulassung Trainer/in
Abschluss: Zertifikat "Coach Developer Swiss Olympic Leistungssport"
COACH DEVELOPER
Spitzensport
TRAINING CoDe Spitzensport (Ssp)
Voraussetzung: Zertifikat "Coach Developer Swiss Olympic Leistungssport"
-
Aufbaukurs | 0,5 Tage | online
-
mind. 3 Praxisinputs | je 1,5 Std. | online
-
mind. 1 Supervision | 3 Std. | online
-
Infopoint | online | bei Bedarf
Begleitung Trainer/in während
Diplomtrainerausbildung:
-
Assessment zum Diplomtrainerlehrgang
-
mind. 3 Standortgespräche
-
3 Trainings-/Wettkampfbesuche
-
Praxisbefähigung für Prüfungszulassung Trainer/in
Abschluss: Zertifikat "Coach Developer Swiss Olympic Spitzensport"

INFORMATIONEN
WORKLOAD
Das Training umfasst einen Kurs, drei Praxisinputs, eine Supervision plus die Trainerbegleitung mit individuellem Aufwand.
Das ergibt für den CoDe Leistungssport 3,5 Tage + Begleitung und für den CoDe Spitzensport 2 Tage + Begleitung.
ABSCHLUSS
Wer das gesamte Training absolviert hat, kann sich zur Zertifikatsfeier, anmelden, welche einmal jährlich stattfindet.
Nächste Termine:
31.8.2023, 29.8.2024
KOSTEN
Die Kosten für das Training von 800 .- (inkl. Übernachtung, Verpflegung) übernimmt die Trainerbildung Schweiz.
Allfällige Entschädigungen für die Begleitung der Trainerin, des Trainers laufen über die Sportverbände.